Unser Leitbild
Alten- und Pflegeheim am Wall
Unser Leitbild unterstützt uns verbindlich in dem Verständnis unserer Arbeit. Es enthält unsere grundsätzlichen Vorstellungen über unsere Werte und Ziele. Das Leitbild verbindet das, was schon ist mit dem, was noch werden soll. Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, dass unsere Vorstellungen in die Tat umgesetzt und verbindlich in Kraft gesetzt werden. Das Leitbild wurde von Mitarbeitenden und Leitungskräften des Hauses gemeinsam entwickelt. Die Regeln, die wir uns mit diesem Leitbild gegeben haben, sind für alle Mitarbeitenden verbindlich.
Über unsere Einrichtung
Das Alten- und Pflegeheim am Wall ist eine Pflegeeinrichtung für alte und behinderte Menschen mit stationären Plätzen, Tagespflegeplätzen und seniorengerechten Wohnungen, sowie dem Angebot Essen auf Rädern. Unsere Gesellschafter die Specht Residenzen GmbH aus Bremen ist eine noch junge Betriebsgesellschaft, die zahlreiche Standorte unter ihrem Dach vereint und aus einem erfahrenen Unternehmen hervorgeht: Die inhabergeführte Specht Gruppe ist seit 1988 in der Altenpflege zuhause. Der große Erfahrungsschatz, die unternehmerische Weitsicht und gelebte Menschlichkeit gehen dabei Hand in Hand. Wertschätzung, Würde, Respekt und Empathie sind für das Unternehmen ebenso selbstverständlich wie eine hohe fachliche Kompetenz.
Grundsätze für unser Handeln
In unserer Einrichtung werden die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner und der Mitarbeitenden nach einem sinnerfüllten Leben berücksichtigt. Wir achten und respektieren den Menschen als Individuum, unabhängig von Religion, Nationalität, Hautfarbe und Geschlecht. Unseren Aufsichtsrat betrachten wir als Partner bei der Gestaltung unseres Heimes.
Wir für unsere Bewohner und die Angehörigen
Wir sind im Gespräch mit den Angehörigen. Wir betrachten die Angehörigen als unsere Partner, mit denen wir gemeinsam unser Ziel erreichen möchten. Wir sind offen für Anregungen, Wünsche und Beschwerden. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen.
Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner in allen Phasen ihres Lebens und schützen ihre Würde in besonderer Weise, auch im Sterben und im Tod. In Würde sterben bedeutet für uns, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner Geborgenheit finden, dass wir ohne Zeitdruck in Frieden und Ruhe Trost geben und auf die Wünsche der Sterbenden eingehen. In Absprache mit Bewohnerinnen, Bewohnern, Angehörigen und Ärzten sorgen wir für weitest gehende Schmerzfreiheit. Dies ist unser Ziel.
Palliative Care
Um dies zu erreichen, haben wir Pflege- und Betreuungskräfte zu Palliativ Care-Fachkraft und Palliativ Care Begleitern weiterbilden lassen und einen Qualitätszirkel gegründet. Die Treffen des QM-Zirkels finden in Abständen von 3 Monaten statt.
In diesem Rahmen wurde ein spezielles Betreuungs- / Abschiedskonzept erarbeitet.
Das Abschiedskonzept ist im QM-Handbuch hinterlegt.
Wir streben einen engen Kontakt zum Palliativ Care Team und Palliativärzten an, sowie dem ehrenamtlichen Hospitzdienst in Emden und Umgebung und Pastoren aller Konfessionen.
Die Wünsche unserer BewohnerInnen zur Gestaltung ihrer letzten Lebensphase werden von uns erfragt und berücksichtigt. Die Angehörigen werden mit einbezogen.
Seit dem Jahr 2019 bieten wir durch unsere GVP-Beratung terminlich abgestimmte Beratungsgespräche zur Versorgungsplanung der letzten Lebensphase an.
Die Grenze ist dort erreicht, wo sie maßregelnd in die Privats- und Intimsphäre unserer BewohnerInnen eingreift.
Wir als Leitende
Wir haben unseren Mitarbeitenden gegenüber eine Vorbildfunktion. Dies bedeutet, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen und eine klare Linie in unserem Führungsverhalten zeigen. In unserem Handeln und Führungsverhalten bauen wir auf die Erfahrungen und Kenntnisse aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen die Selbstständigkeit der uns unterstellten Mitarbeitenden und beziehen sie bei Entscheidungen und Problemlösungen mit ein. Wir erwarten von den Mitarbeitenden die Übernahme von Eigenverantwortung und die Bereitschaft, im Rahmen ihres Kompetenzbereiches eigene Entscheidungen zu treffen.
Wir fördern die Entwicklung unserer Mitarbeitenden durch Fort- und Weiterbildungsangebote und das Erwerben zusätzlicher Fachkompetenzen. Wir erwarten, dass sich die Mitarbeitenden auch selbst aktiv darum kümmern, auf dem neuesten Stand der zu erwartenden Fachlichkeit in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich zu sein und zu bleiben.
Wir wollen neue Wege gehen
Gemeinsam werden wir mehr für unsere Gesundheit und unser Betriebsklima tun. Jeder Mitarbeitende kann dabei aktiv werden. Wir möchten Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ausbauen, wie zum Beispiel Prävention, gesund leben, Bewegung. Wir wollen die Gesundheit aller Mitarbeitenden erhalten und fördern und eine gemeinsame Gesundheitskultur entwickeln. Dabei unterstützen wir unsere Mitarbeitenden beim eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer Gesundheit und der Erreichung ihrer selbst gesteckten Ziele. Nach längerer Krankheit unterstützen wir die Wiedereingliederung unserer Mitarbeitenden.
Wir als Mitarbeitende
Wir arbeiten als Team miteinander. Das bedeutet für uns, dass wir uns gegenseitig respektvoll behandeln und gegenseitig helfen. Absprachen im Team halten wir ein.
Unseren Vorgesetzten begegnen wir wertschätzend. Unsere eigene Meinung dürfen wir vertreten. Wir bringen selbst Verbesserungsvorschläge ein und beteiligen uns damit aktiv an der positiven Entwicklung unserer Einrichtung.
Zu unserer Gesundheit haben wir eine positive Einstellung. Wir wissen, dass wir uns nicht für den Arbeitgeber, sondern für uns selbst gesund halten. Gesundheitsschädigendes Verhalten vermeiden wir.
Wir verpflichten uns, sozial kompetent, empathisch, respektvoll, fachlich qualifiziert zu arbeiten.
Qualität und Pflegemodelle
Wir haben ein gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem in unserem Haus, das ständig modifiziert und ergänzt wird. Dabei legen wir Wert darauf, dass die Dokumentation unseres Handelns sorgfältig und nachvollziehbar geführt wird, Bei der Betreuung und Pflege der uns anvertrauten Bewohnerinnen und Bewohner orientieren wir uns an dem Strukturmodell, dass den Pflegebedürftigen Menschen ins Zentrum des pflegerischen Handelns setzt.